
Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 8. September 2024, steht das im historischen Gebäude der ehemaligen Hauptpost untergebrachte Verwaltungsgericht Gelsenkirchen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen.
Zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr besteht die Möglichkeit, an stündlichen Führungen durch und um das unter Denkmalschutz stehende Gebäude teilzunehmen und dabei neben der aktuellen Nutzung des Hauses auch viele architektonische Details des wilhelminischen Gebäudes kennenzulernen. Um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr findet eine an einen tatsächlichen Fall aus dem Denkmalrecht angelehnte mündliche Verhandlung statt, in der die Zuschauerinnen und Zuschauer die Arbeit des Gerichts „hautnah“ erleben können. Der Kunsthistoriker Dr. Hanke hält um 13.00 Uhr für alle Interessierten einen Vortrag zum Thema „Wie das Gesetz uns befahl? Eine bunte Geschichte der Denkmalpflege von 1815 bis 1990.“ Eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Hauses und der Erhaltung des Gebäudes aufgrund der Initiative der Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger sowie eine Ausstellung zur nordrhein-westfälischen Verwaltungsgerichtsbarkeit und zum Verwaltungsgericht Gelsenkirchen, die in diesem Jahr auf ihr 75-jähriges Bestehen zurückblicken können, runden das Angebot für die Gäste ab. In der Kantine des Gerichts wird mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl gesorgt.
Es ist nach 2009, 2013 und 2018 mittlerweile die vierte Teilnahme des Gerichts am Denkmaltag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wahr.Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ steht. Das in den Jahren 1908 bis 1910 erbaute Gebäude, in dem seit 1985 das Verwaltungsgericht ansässig ist, passt ideal zum Thema. Die detaillierte Gestaltung der Außenfassade zeugt von seiner ursprünglichen Nutzung als Post- und Telegraphenamt. Aber auch in seiner aktuellen Nutzung als Gerichtsgebäude findet man eine Verknüpfung zum Veranstaltungsmotto. Denn es geht in den zahlreichen Verfahren im wahrsten Sinne des Wortes nicht zuletzt darum, die Wahrheit zu finden, wozu nicht selten auch die Befragung von Zeugen wesentlich beiträgt.
Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals finden Sie unter www.tag-des-offenen-denkmals.de